Analysen SMA Sunny Portal Auszüge
feiner Sommertag morgens 8.30Uhr:
geringer Energieverbrauch im Haus aufgrund A+++ Geräte und LEDs
alle Heizptronen aktiv gestellt aber ohne Funktion aufgrund nicht benötigter Wärme
für Wasser oder Heizung, Wasserspeicher ist längst auf Temperatur
generierter Strom wird bereits zu der frühen Tageszeit eingespeist für 11ct und
vom Netzbetreiber für 25-30ct weiter verkauft ...
Ca. 50% der Investitionen macht der Stromspeicher aus.
Schaut man sich die Grafik an, sieht man, dass der
Stromspeicher physikalisch verschwindet.
Fazit: viel Geld für 16.5kWh E-Speicher aber für die
Umwelt bringt das 0.nix
Nach 10tsd Zyklen muss der noch für viel Geld erneuert werden.
Die Herstellung und Entsorgung sind bisher nicht positiv gelöst
schlechter Tag zuvor und unzureichend geladener Akku:
Versorgung erfolgt hier in NRW mit Atom-, Kohle- und Gas-strom.
Die Wirkungsgrade sollten bekannt sein ...
super Quoten Eigenverbrauch und Direktverbrauch
schattiger Tag und die Versorgung erfolgt wie vor
durch die fragwürden Energien.
Quoten sind natürlich super ....
schönes Wetter in Kombination mit
geringem Stromverbrauch im Haus bringt das Resultat:
der Akku wird nichtmal vollständig entladen ...
Fazit:
es bleibt dabei, für 100% Akkuladung (beim modernen LiIonen Akku)
müssen ca. 128% Primärenergie gepumpt werden.
Hinzu kommen die dubiosen Herstellungsmechanismen der LiIo Akkus
und die nicht vorhandenen Lösungen fürs 2. Leben.
Photovoltaik auf dem Dach ist allemal eine gute Lösung.
Aber ohne Pumpspeicher wird das alles nichts stabiles werden.